Finde jetzt die perfekten Kaffeebohnen. Mit unserem Kaffee Konfigurator kannst du deine Vorlieben angeben und wir erstellen eine individuelle Empfehlung, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Klicke jetzt auf den Button und entdecke die Vielfalt unseres Kaffeeangebots!

Du kannst dich nicht entscheiden?
Sortenvielfalt
Es ist eine sehr filigrane Arbeit gute Kaffeebohnenanzubauen und zu züchten. Die Qualität einer Kaffeebohne ist entscheidend für den Geschmack des Kaffees.
Bis heute sind mehr als 120 Arten der Kaffeepflanze bekannt, von denen die meisten allerdings nur noch „nischenweise“ angeboten werden. Hauptsächlich konzentriert sich der Verkauf auf zweiSorten: Arabica (Coffea Arabica) und Robusta (Coffea canephora).
Arabica und Robusta weisen zahlreiche Unterschiede in Bezug auf Aspekte wie Geschmack, Säuregehalt, Anbau und Ernte auf.
Kaffee aus Arabica-Bohnen, auch als Java- oder Bergkaffee bezeichnet, gilt als qualitativ hochwertiger als Robusta-Kaffee. Das liegt vor allem an seinem feinen Säureprofil sowieeinem geringeren Koffeinanteil. Das Aroma der Arabica-Bohnen istgenerell leicht süß, manchmal schokoladig und auch fruchtig.
Der Säure- und Koffeingehalt liegt bei der Robusta-Bohne deutlich höher: Robusta-Kaffee enthält fast doppelt so viel Koffein wie Arabica. Sein Geschmack ist leicht bitter, oft erdig und kräftig – und bildet damit eine gute Basis für Mischungen beider Sorten.
Mahlen
Bei der Entscheidung, ob du ganze Bohnen oder gemahlenen Kaffee kaufst, solltest du folgende Punkte berücksichtigen:
- Aroma: Kaffee gehört zu den Naturprodukten mit der höchsten Aromendichte und dennoch verflüchtigen sich die Geschmacks- und Duftstoffe schnell. Daher solltest du beachten, dass sie in der ganzen Bohne konserviert sind und sie sich im Kaffeemehl nicht lange halten.
- Geschmack: Bei frisch gemahlenen Kaffeebohnen entsteht ein fein nuanciertes Spiel von Röstaromen, Säure und Bitterstoffen auf der Zunge.
- Qualität: An der ganzen Bohne lässt sich die Qualität des Rohstoffs - Röstdauer, Bohnengüte und Lagerung - erkennen. Fertiges Kaffeepulver sieht fast immer gleich aus - belanglos welcher Qualitätsstufe.
Die Frage, ob ganze Kaffeebohnen oder bereits gemahlenes Kaffeepulver zu kaufen, erübrigt sich bei einem Kaffeevollautomaten. Deinem Kaffeegenuss steht bei der Zubereitung mit einem Vollautomaten kein Aromaverlust im Wege, da er die Mischung vor jedem Durchlauf frisch mahlt, ganz egal ob Robusta, Arabica oder eine köstliche Blend. Es geht nichts über frisch gemahlenen Kaffee aus einer eigenen Kaffeemühle.
Ein weiterer Vorteil, ganze Kaffeebohnen frisch zu mahlen, ist die Flexibilität. Der optimale Kaffeegenuss hängt von der richtigen Kontaktzeit des Kaffeepulvers mit dem Wasser beim Brühvorgang ab und diese Kontaktzeit wird wiederum vom Mahlgrad beeinflusst. Daher ist eine unterschiedliche Mahlung für verschiedene Kaffeebereiter notwendig. Für die Zubereitung deines Espressos in der Siebträgermaschine benötigst du einen sehr feinen Mahlgrad. Wenn du deinen Espresso in der Bialetti - Espressokocher - zubereitest, dann empfehlen wir einen etwas weniger feinen Mahlgrad. Für die Zubereitung deines Filterkaffees in der Stempelkanne (Frenchpress) sollte der Mahlgrad äußerst grob sein, wobei die klassische Filterkaffeemaschine mit einem mittleren Mahlgrad am besten zurechtkommt.